Im Rahmen des Programms start³ | Förderung junger Gegenwartskunst der Volksbank im Münsterland zeigt die Stipendiatin Lioba Schmidt eine neue Installation mit Performance im Förderverein für Aktuelle Kunst in Münster. Unter dem Titel „noch näher” gibt die Künstlerin am 24. April Einblick in ihren aktuellen Arbeitsprozess rund um die Verbindung von Video, Malerei und Live-Stimme.
start³ Stipendiatin Lioba Schmidt zeigt „noch näher“ im FAK in Münster
Münster, 15.04.2025

Lioba Schmidts künstlerische Praxis erkundet den menschlichen Körper und sein Verhältnis zu gesellschaftlichen Themen: den Umgang mit Körpermodifikationen, Emotionen in zwischenmenschlichen Liebesbeziehungen und unsere Verbindung zu nicht-menschlichen Tieren. Ihre Filme und Videos stellen eine offene, neugierige Suche nach dem Ausdruck körperlicher Empfindungen dar. Sie interessiert besonders, was der weibliche Körper verbirgt und wie er sich als Medium für den Ausdruck von Gefühlen nutzen lässt. Für ihre Veranstaltung im FAK plant sie eine installative Arbeit, in der sie damit experimentiert die von ihr benutzen Medien Film, Malerei und Performance zusammenzuführen. Dabei ist sie auf der Suche nach Wegen das Gefühl nicht vorhandener Nähe und Distanz erfahrbar zu machen und hat dafür eng mit der Tänzerin Lena Valentina Hauth und der Sängerin Samira Mora Sosa zusammengearbeitet. Mit „noch näher” lädt Lioba Schmidt das Publikum zum Fühlen und Mitmachen ein und eröffnet einen abendfüllenden Einblick in ihren aktuellen Schaffensprozess, um auch diesem noch näher zu kommen und sich selbst herauszufordern.
„Wir freuen uns, dass eine weitere unserer Stipendiat:innen im Rahmen unserer Förderung junger Gegenwartskunst eine neue Installation entwickelt hat und unser Stipendium ihr die Möglichkeit bietet Neues auszuprobieren“, so Dietmar Dertwinkel, Vorstand der Volksbank im Münsterland eG und Schirmherr des Kunst und Kulturausschuss. „Ich bin davon überzeugt, dass Kunst und Kultur tragende Elemente unserer genossenschaftlichen Volksbank sind. Kunst bildet, bringt Menschen zusammen und ist damit ein unverzichtbarer kultureller Bildungsbeitrag.“

Lioba Schmidt arbeitet als Künstlerin in Köln und Münster, aufgewachsen ist sie im ländlichen Sauerland. 2023 absolviert sie ihr Studium Freie Kunst an der Kunstakademie Münster mit dem Kurzfilm Fellwechsel bei Aernout Mik. Unter anderem studierte sie Malerei bei Klaus Merkel und Tanzwissenschaften am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Ihre künstlerische Arbeit wurde unter anderem mit dem August-Macke-Förderpreis (2015), sowie dem Förderpreis der Freunde der Kunstakademie Münster (2017) ausgezeichnet.
Von der Volksbank im Münsterland erhält sie im Rahmen des Programms start³ | Förderung junger Gegenwartskunst eines von drei Startstipendien in Höhe von 6.000 Euro.
Termin: 24. April 2024, 18:00 Uhr
Ort: FAK – Förderverein Aktuelle Kunst Münster e.V., Fresnostr. 8, 48159 Münster
Vorab-Anmeldung über https://vb-event.de/FJGKVBMLLS
Mitmachen - Mitgestalten - Werte schaffen
Die Volksbank im Münsterland eG ist seit über 140 Jahren mit den Werten wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Rund 1.400 Mitarbeitende betreuen über 400.000 Privat- und mittelständische Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von 24,7 Mrd. Euro. Mit einer Bilanzsumme von 10,8 Mrd. Euro und über 185.000 Mitgliedern ist sie eine der führenden und mitgliederstärksten Volksbanken in Deutschland. Die Ergebnisse verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. „DIE Bank unserer Region“ widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz bzw. im Nachhaltigkeitsbericht transparent gemacht. Mit dem vertrauten Geschäftsmodell nah am Kunden, hohem gesellschaftlichen Engagement sowie der starken regionalen Verwurzelung bleibt der Fokus auch künftig auf dem Münsterland.
Hinweis:
Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.